

Ehrenkompanie Alpenkonferenz 2019

Ehrenkompanie Alpenkonferenz 2019

Heimstätte der Schützenkompanie Inzing ist seit 1984 das Schützenheim an der Nordseite der Neuen Mittelschule (Eingang Sportplatzweg). Seit 2015 ist das Schützenheim mit einem hochmodernen elektronischen Schießstand zur Ausübung des Schießsportes mit Luftgewehren ausgestattet.
Das Schützenheim ist jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr geöffnet, ausgenommen an Feiertagen und in den Monaten Juli, August und Dezember.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Obmann Leutnant Hannes Ziegler
Mobil: +43 664 532 89 35
E-Mail: ziegler.hannes@aon.at
Funktion: Obmann
Oberjäger Roland Pargger
E-Mail:
Funktion: Schriftführer
Oberleutnant Thomas Ziegler
E-Mail: ziegler.t@aon.at
Funktion: Oberleutnant, Schießwart, Oberschützenmeister Sektion Sportschützen
Ehren-Oberleutnant Hansjörg Grießer
Funktion: Zeugwart
Manuel Gollner
Funktion: Schützenheimleiter
Gerhard Gollner
Funktion: Beirat
An folgende Mitglieder der Schützenkompanie Inzing und verdiente InzingerInnen wurden seit 1972 Verdienstabzeichnen des BTSK (Bund der Tiroler Schützenkompanien) verliehen:
Die Führung der Kompanie wird alle drei Jahre neu gewählt. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Hauptmann: Er führt die Kompanie bei den verschiedenen Anlässen sowie Ausrückungen und vertritt die Kompanie in allen militärischen Belangen.
Obmann: Er führt die laufenden Geschäfte der Kompanie und ist hauptsächlich für den reibungslosen inneren Ablauf verantwortlich. Diese Funktion gibt es bei den Inzinger Schützen erst seit 1964. Mit der Obmann-Funktion ist automatisch der Rang eines Leutnants verbunden.
Oberleutnant: Er vertritt den Hauptmann bei dessen Verhinderung und ist als beratendes Mitglied im Vorstand tätig.
Leutnant: Die zwei Leutnante (1. und 2. Leutnant) gehen bei den Ausrückungen dem Block der Gewehrschützen voran, sind mitverantwortlich in der Ausbildung und sind im Vorstand als beratendes Mitglied tätig.
Fähnriche: Die zwei Fähnriche tragen bei Ausrückungen die grüne Schützenfahne sowie die Herz-Jesu- Fahne mit und sind verantwortlich für die Pflege und Aufbewahrung der Fahnen.
Kassier: Er ist für die Finanzen in der Kompanie zuständig und hat für eine übersichtliche und korrekte Finanzgebarung zu sorgen.
Schriftführer: Er verfasst Protokolle von Sitzungen und Versammlungen. Das Einladen und das
Aufbieten der Mitglieder zu den verschiedenen Ausrückungen fällt ebenfalls in seinen
Aufgabenbereich.
Schießwart (= Oberschützenmeister): Er ist für die Organisation und den Ablauf von Schießveranstaltungen verantwortlich und leitet die Sektion Sportschützen.
Waffenwart: Das Reinigen und Instandsetzen der Gewehre sowie die Organisation von Munition fallen ebenso in seinen Aufgabenbereich wie die Führung der Bestandeslisten.
Kämmerer (Zeugwart): Er ist für die Einkleidung der Schützen, der Anschaffung und Pflege sowie die Aufbewahrung von Trachten und Uniformen zuständig.
Schützenheimleiter: Er ist verantwortlich für die die Ordnung und Sauberkeit im Schützenheim, nimmt die Einteilung des Schützenheimdienstes vor und organisiert die Verpflegung.
Jungschützenbetreuer: Er ist verantwortlich für die Jungschützen und Jungmarketenderinnen, für deren Ausbildung und organisiert Aktivitäten für Jungschützen und Jungmarketenderinnen.
Beirat: Er vertritt die Interessen der Kompaniemitglieder im Kompanieausschuss.
Der „Bund der Tiroler Schützenkompanien“ (kurz BTSK) gliedert sich in vier Schützenviertel (Oberland, Tirol Mitte, Unterland und Osttirol), die ihrerseits wiederum aus insgesamt 25 Bataillonen (bzw. „Bezirke“ oder „Talschaften“) bestehen.
Die Kompanie Inzing gehört mit 14 weiteren Kompanien dem Bataillon Hörtenberg und somit dem Viertel Tirol Mitte an.
Seit 2022 steht das Bataillon Hörtenberg unter dem Kommando des Inzinger Ehrenhauptmannes Andreas Haslwanter. Weiters gehören dem aktuellen Ausschuss mit Bataillonsschießwart Ernst Markt und Bataillonsjungschützenbetreuer Albert Maurer zwei weitere Inzinger an.