

Ehrenkompanie Alpenkonferenz 2019

Ehrenkompanie Alpenkonferenz 2019

Vor genau zehn Jahren, am 19. Juni 2014, dem Hochfest Fronleichnam, marschierten bei der Prozession zum ersten Mal Kinder und Jugendliche mit der Kompanie mit. Das war gleichsam die Geburtsstunde der Inzinger Jungschützen. Aus diesem Anlass erschien in der Ausgabe 29/2024 der „Inzing Informiert“ (herzlichen Dank dafür!) ein Beitrag, den wir nachfolgend wiedergeben:
Es war am 19. Juni 2014, dem Festtag Fronleichnam, als bei der Prozession zum ersten Mal Kinder und Jugendliche mit der Schützenkompanie mitmarschierten. Aus den Jungmarketenderinnen und Jungschützen von damals sind zehn Jahre später junge Damen und Herren geworden und die Jungschützen sind aus der Kompanie nicht mehr wegzudenken.
Hauptmann Andreas Haslwanter, gemeinsam mit dem damaligen Obmann Josef Draxl einer der Geburtshelfer der Jungschützen, erinnert sich: „In Einzelfällen wurden schon vorher Jungschützen in die Kompanie aufgenommen, es gab aber keine eigene Jugendarbeit mit eigenem Betreuer.“ Erst als klar war, dass man den „Richtigen“ für diese Arbeit gefunden hatte, wurde bei der Kompanieversammlung am 24. Februar 2014 Grünes Licht für die Gründung der Jungschützen gegeben.
Der Richtige, das war und ist Albert Maurer: Von Beruf Kriminalbeamter, gebürtiger Osttiroler und seit 2009 Mitglied der Schützen, nahm sich mit viel Engagement und pädagogischem Geschick der „Nachwuchs-Abteilung“ an und formte über die Jahre eine überaus aktive Gemeinschaft. Nachdem seine erfolgreiche Arbeit auch über die Dorfgrenzen nicht verborgen blieb, wurde Albert vor zwei Jahren auch zum Jungschützenbetreuer des Bataillon Hörtenberg gewählt. In der Kompanie Inzing erhielt er vor kurzem Unterstützung durch Roland Pargger, der ihm nun als Stellvertreter zur Seite steht.
„Schützen stehen für Glaube, Tradition, Heimat und Gemeinschaft. Das zu vermitteln, auf kinder- und jugendgerechte Art, ist unsere vorrangige Mission.“, erklärt Albert seine Philosophie: „Bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen wird dabei größtes Augenmerk auf ein respektvolles Miteinander und die Einbindung der Eltern gelegt. Die Kinder und Jugendlichen lernen durch die Initiativen ihre Heimat kennen und leisten einen wertvollen Beitrag für die Menschen in unserem Dorf.“
Das Programm, das jährlich mehr als 30 Aktivitäten umfasst, ist dementsprechend vielfältig, beginnt bei den traditionellen Ausrückungen zu kirchlichen und weltlichen Anlässen, geht über soziales Engagement und Ausflügen und endet bei Bildungsveranstaltungen sowie Trainings und Teilnahmen an Schießwettkämpfen. Ein besonderer Dank sei dabei an alle Helfer, Eltern, Unterstützer und der Gemeinde Inzing gerichtet.
In den letzten zehn Jahren gingen nicht weniger als 42 Mädchen und Burschen durch die Schule der Jungschützen, 32 von ihnen sind immer noch aktive Mitglieder bei Schützen oder Jungschützen. Aktuell umfasst die Gruppe 22 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Interessenten sind übrigens jederzeit willkommen. Die Kontaktdaten sowie aktuelle Infos findet Ihr auf unserer Homepage www.inzinger-schuetzen.at. Für Jungschützen und Jungmarketenderinnen gibt es keinen Mitgliedsbeitrag, die Tracht wird von der Kompanie gestellt.
Aktivitäten der Jungschützen
Jungmarketenderinnen & Jungschützen seit 2014
Beham Lorenzo, Foltanek Michael, Gadner Ignaz, Gassler Lena, Gastl Dominik, Gastl Moritz, Gastl Simon, Gollner Florian, Gollner Manuel, Goreis Patrick, Hanni Christina, Hantinger Niklas, Haslwanter Leo, Hofer Mario, Hörtnagl Anna, Hurmann Hannah, Kugler Andreas, Kugler Florian, Lederle Eva, Lederle Jonas, Löffler Linda, Löffler Markus, Löffler Martin, Löffler Mattheo, Löffler Matthias, Löffler Noah, Pargger Jakob, Pargger Valentin, Popatnig Hannah, Popatnig Moritz, Ranhartstetter Magnus, Rauch Pius, Reinisch Florian, Reinisch Theresa, Schlögl Elena, Schnaitter Maximilian, Suna Adrian, Wade Kayden, Wade Neveah, Ziegler Daniel, Ziegler Pia, Zöhrer Simon.